Quantcast
Channel: Mercedes-Benz G-Klasse: News, Erlkönige, Bilder & Videos | Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 266 articles
Browse latest View live

Das Farb-Paket für die G-Klasse von Mercedes-AMG

$
0
0

Ausschließlich für die Mercedes-Benz G-Klasse ist das Farb-Paket erhältlich, welches das Fahrzeug eine eindrucksvollere und noch expressivere Optik verleiht. Wahlweise stehen die Farben solarbeam, sunsetbeam, aliengreen, sowie tomatored und galacticbeam zu Verfügung. Ohne Aufpreis geht hier jedoch nichts, auch nicht für Besteller des G 63 oder G 65 aus Affalterbach.

Das Dach, die Außenspiegelgehäuse, der Front- und Heckstoßfänger sowie die Radlaufverbreiterungen und der Ring der Reserveradabdeckung sind bei allen Farbvarianten des Farb-Paketes für die G-Klasse in Obsidianschwarz gehalten. Die Lackierung selbst sind Metalliclacke – ausgenommen der Unilack aliengreen.

Die Optik des Interieurs bestimmen hochwertige Kontrastziernähte, welche in der Farbe des Exterieur-Lacks ausgeführt sind. Die farbigen Nähte finden sich auf den Sitzen, der Mittelkonsole, der Instrumententafel, der Handbremse sowie den Bordkanten und Haltegriffen der Türen.

Bestandteile des Paketes:

  • Metalliclack: solarbeam, sunsetbeam, tomatored, galacticbeam oder Unilack aliengreen
  • Dach, Außenspiegelgehäuse, Front- sowie Heckstoßfänger sowie die Radlaufverbreiterungen und der Ring der Reserveradabdeckung in Obsidianschwarz.
  • Farblich abgestimmte Kontrastziernähte an den Sitzen, Mittelkonsole, I-Tal, Handbremse sowie den Bordkanten und Haltegriffen der Türen.

Das Paket ist nur in Verbindung mit  Harman Kardon® Logic 7® Surround-Soundsystem (EU9), Sitzkomfort-Paket (PA1), AMG Zierelemente Carbon (ZG6), sowie designo schwarz (ZF7) erhältlich. Für das Farb-Paket in Tomatored metallic oder Galacticbeam metallic nur in Verbindung mit AMG Bremssättel silberfarben lackiert (BS1).

Das Paket ist aktuell für einen Aufpreis von 17.850,00 Euro (Code CC1) bestellbar – zzgl. den notwendigen Ausstattungen sowie des Fahrzeuges selbst.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Das Farb-Paket für die G-Klasse von Mercedes-AMG erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Genf 2017: BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² mit 550 PS sowie 800 Nm Drehmoment

$
0
0

Unter dem Namen BRABUS ADVENTURE 4×4² zeigt BRABUS einen exklusiven Extrem-Off-Roader der Superlative in Genf. Auf Basis des Mercedes G 500 4×4² zeigt man einen 404 kW / 550 PS starken Geländewagen, der nicht nur auf den Prachtboulevards eine hervorragende Figur macht, sondern durch seine herausragende Geländetauglichkeit auch für automobile Abenteuer abseits befestigter Straßen hervorragend tauglich ist und damit seinem Beinamen „ADVENTURE“ wohl alle Ehre macht.

6.7 Sekunden auf 100 km/h: der BRABUS 550 ADVENTURE 4×4²
Das V8 BiTurbo Triebwerk von BRABUS beschleunigt den Off Roader in nur 6.7 Sekunden auf 100 km/h, die Geschwindigkeit ist aufgrund der Off Road Bereifung jedoch auf 210 km/h beschränkt. Der spektakuläre Auftritt des Allradlers wird durch eine hochwertige BRABUS Sonderlackierung in Light Slate Grey, ein elektronisch verstellbares Spezialfahrwerk und expeditionstaugliches Zubehör weiter verstärkt. Der Innenraum wird mit einer exklusiven BRABUS fine leather Mastik-Leder/Alcantara-Ausstattung veredelt, deren Farbwahl sich an der Lackierung des BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² orientiert.

Wenn ein Geländewagen den Beinamen „ADVENTURE“ trägt, steht Geländetauglichkeit natürlich ganz weit oben im Lastenheft der Entwickler. Deshalb wählten die BRABUS Ingenieure und Designer den Mercedes G 500 4×4² als perfekte Basis für das geländegängigste BRABUS Supercar aller Zeiten, den BRABUS 550 ADVENTURE 4×4². Um den Off Roader mit seiner extremen Bodenfreiheit noch spektakulärer auftreten zu lassen und gleichzeitig noch tauglicher für den harten Einsatz abseits befestigter Straßen zu machen, entwickelten sie ein umfangreiches BRABUS ADVENTURE Equipment.

Optische Modifikation
An der Front sticht sofort die Kombination aus Frontschützbügel, Unterfahrschutz und Seilwinde ins Auge. Robuste Gitter schützen die die schwarz getönten BRABUS Xenon-Hauptscheinwerfer und die Blinker auf den Kotflügeln. Zusammen mit den Tagfahrleuchten, die mit Hilfe von speziellen Frontschürzenaufsätzen angebracht werden, ersetzen die neu gestalteten Lampen die serienmäßigen Beleuchtungselemente an der Front. Darüber hinaus wird das Gesicht des ADVENTURE durch eine zusätzliche Blende unter dem speziellen mattschwarzen Kühlergrill mit integriertem BRABUS Logo geprägt. Der BRABUS Aufsatz auf der Motorhaube wird aus mattem Sicht-Carbon gefertigt und setzt damit einen weiteren markanten Akzent.

Astabweiser, die vom Frontbügel zum Dachträger gespannt sind, gehören genauso zum Heavy Duty Off Road Konzept dieses Supercars, wie die zusätzliche Beleuchtungseinheit am schwarzen Dachgepäckträger des BRABUS 550 ADVENTURE 4×4². Nach vorne leuchtet das Sicht-Carbon-Modul mit zwei leistungsstarken LED-Einheiten beim Betätigen der Lichthupe oder bei Fernlicht den Weg taghell aus. Am Heck gibt es an beiden Ecken des Dachs elektrisch verstellbare LED-Suchscheinwerfer, die per Fernbedienung gedreht und geschwenkt werden können. Auch die Rückleuchten werden von robusten Gittern geschützt.

Der schwenkbare Reserveradträger mit Carbon-Abdeckung und 4×4² Logo ist mit einem Komplettrad der gleichen Dimension wie die vier Räder des Autos bestückt, was auf großer Fahrt ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor ist. Wegen des extrem hohen Einstiegs gibt es von BRABUS spezielle, elektrisch ausfahrende Trittstufen, über die man den Geländewagen leichter und sicherer besteigen und verlassen kann. Zum BRABUS Karosserieumbau gehört außerdem eine markante Heckschürze mit integrierten Nebel- und Rückfahrscheinwerfern sowie einem zentralen Reflektor. Ebenfalls matt versiegelte Kohlefaserblenden für die Außenspiegel runden die martialische Optik des extremen Geländewagens ab.

BRABUS Spezialfahrwerk
Eine weitere Spezialentwicklung, um den BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² noch geländegängiger zu machen, ist das elektronisch verstellbare BRABUS Spezialfahrwerk, das vom Fahrer über das BRABUS Touch Control Panel im Cockpit gesteuert wird. Hier kommen höhenverstellbare Federbeine aus hochfestem Aluminium zum Einsatz, die nicht nur die Vorteile reduzierter abgefederter Massen und optimierter Wärmeabfuhr haben: Durch eine individuelle Einstellung der Fahrzeughöhen an Vorder- und Hinterachse können die jeweiligen Radlasten exakt justiert werden.

Durch die Konstruktion mit einem Ausgleichsbehälter an jedem Federbein bieten die Dämpfer durch ein 15 Prozent höheres Dämpferölvolumen auch bei höchster Belastung enorme Reserven.Zusätzlich bietet das BRABUS Fahrwerk auch die Möglichkeit aus vier verschiedenen Dämpfereinstellungen wählen zu können. Per Antippen der jeweiligen Option am BRABUS Touch Control Panel kann der Fahrer zwischen den vier Fahrprogrammen Komfort, Sport, Off Road und Individual umschalten. In der letzten Position kann die Dämpferhärte sowohl für die Vorder- als auch für die Hinterachse individuell justiert werden.

Über das BRABUS Touch Control Panel können auch die Seilwinde und das LED-Leuchtenmodul auf dem Dach aktiviert werden. Zusätzlich gibt es dort auch eine sogenannte „Tarnschaltung“, mit der durch einen einzigen Fingertipp die komplette Fahrzeugbeleuchtung ausgeschaltet werden kann.

Modifizierte Motorleistung
Zwei Hochleistungslader mit größerer Verdichtereinheit und spezieller Rumpfgruppe mit verstärkter Axiallagerung produzieren einen höheren Ladedruck. Passend dazu liefert das BRABUS PowerXtra Zusatzsteuergerät eine modifizierte elektronische Ladedruckregelung und optimierte Kennfelder für Einspritzung und Zündung. Das Modul wird in Plug-and-Play Technologie an das elektronische Motormanagement adaptiert.

Das Ergebnis dieser Modifikationen wird dem spektakulären Auftritt des Geländewagens voll und ganz gerecht: 94 kW / 128 PS mehr Spitzenleistung und ein um 190 Nm erhöhtes Drehmoment machen den mehr als drei Tonnen schweren Geländewagen deutlich agiler. 404 kW / 550 PS Höchstleistung bei 5.600 U/min und das hohe maximale Drehmoment von 800 Nm, das konstant zwischen 2.250 und 4.750 Touren abgerufen werden kann, harmonieren perfekt mit dem Automatikgetriebe. Dessen sieben Gänge können bei Bedarf auch manuell über die ergonomisch geformten BRABUS Aluminium-Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden.

Sound, Performance und Langlebigkeit sind die herausragenden Eigenschaften der verbauten BRABUS Edelstahl-Sportauspuffanlage mit Klappensteuerung. Hier kann der Fahrer via Knopfdruck am Lenkrad zwischen einem diskreten „Coming Home“ Modus oder der von einem betont kräftigen Motorsound begleiteten Position „Sport“ wählen. Das BRABUS Abgassystem setzt mit zwei schwarz verchromten Endrohren im außergewöhnlichen Sidepipe-Design auf der Fahrerseite auch aufregende optische Akzente. Deshalb fährt das Trittbrett auf der linken Seite auch nur unter der Fahrertür aus. Die beiden Auspuffrohre auf der Beifahrerseite bleiben hinter dem unter beiden Türen ausfahrbaren Trittbrett unsichtbar.

Natürlich erhielt der BRABUS 550 ADVENTURE 4×4², der auf dem Genfer Auto Salon 2017 präsentiert wird, in der hauseigenen Sattlerei auch ein exklusives BRABUS fine leather Interieur mit elektrisch verstellbaren Einzelsitzen im Fond. Das besonders weiche und atmungsaktive Mastik-Leder wurde farblich exakt auf die Außenhaut des Off Roaders abgestimmt: Das schwarze perforierte Leder auf den Mittelbahnen der Sitze und den Innenteilen der Türverkleidungen ist ebenso meisterhaft verarbeitet wie die millimetergenau abgesteppten hellgrauen Lederflächen, die an den Sitzwangen zu finden sind. Als Kontrast wurden an verschiedenen Stellen leuchtend rote Biesen eingearbeitet. Aluminium-Komponenten wie BRABUS Pedale und Türverriegelungsstifte setzen betont sportliche Akzente.

Als ebenso harmonisch ins Interieur passendes wie auch praktisches Feature wurde die BRABUS Mittelkonsole für den Fond der Mercedes G-Klasse entwickelt. Das neue Interieurteil wurde nicht nur als formschöne Trennung zwischen den beiden hinteren Einzelsitzen konzipiert. Über das integrierte BRABUS Touch Control Panel mit 4,3 Zoll Bildschirmdiagonale, das auf der Startseite eine Uhr mit analoger Anzeige zeigt, werden alle Sitzfunktionen wie Memory und integrierte Sitzbelüftung und -heizung angesteuert.

Zusätzlich lässt sich über dieses Modul auch die Lautstärke des serienmäßigen COMAND-Systems regulieren oder die kardanisch beweglichen LED-Leseleuchten über den hinteren Einzelsitzen an- oder ausschalten. Ein weiteres Feature ist die USB-Multimedia-Schnittstelle, über die ein Smartphone oder Tablet mit dem COMAND-System verbunden und gleichzeitig auch geladen werden kann. Zusätzlich gibt es zwei Cupholder, die Getränke wahlweise kühlen oder erwärmen können. Praktischerweise bietet die BRABUS Konsole Wertsachen Schutz in einem integrierten Sicherheitsfach, das sich nach Codeeingabe auf dem Touch Control Panel elektronisch gesteuert öffnet.

Quelle: BRABUS

Der Beitrag Genf 2017: BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² mit 550 PS sowie 800 Nm Drehmoment erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Genf 2017: Exklusiver G 650 Landaulet

$
0
0

Exklusiv & außergewöhnlich zeigt sich das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet am Genfer Automobilsalon 2017. Der außergewöhnliche G 650 Landaulet folgt auf die ebenso spektakulären Varianten AMG G 63 6×6 sowie G 500 4×4². Das Modell, welches auf 99 Einheiten limitiert ist, ist u.a. mit Portalachsen, V12 Motor und einer exklusiven Ausstattung – nicht nur im Fondabteil – erhältlich.

Landaulet: der Mercedes-Maybach G 650

Mit einer Länge von 5.345 Millimetern, 3.428 Millimeter Radstand, eine Höhe von 2.235 Millimetern, fast 50 cm Bodenfreiheit und dabei reichlich Platz und Komfort für insgesamt 4 Passagiere (inkl. Fahrer): Der G 650 Landaulet sprengt damit erneut alle Maßstäbe. Damit steht diese extrovertierte G‑Klasse für eine bisher einzigartige Kombination aus luxuriöser Chauffeurslimousine und Offroader.

Während Fahrer und Beifahrer unter dem geschlossenen Dach Platz nehmen, genießen die Fondpassagiere ein Maximum an Komfort: Auf Knopfdruck öffnet sich ein großes Faltdach elektrisch und gibt den Blick in den blauen Himmel frei. Das majestätische Open-Air-Erlebnis erleben die hinteren Fahrgäste auf einer Einzelsitzanlage. Eine elektrisch bedienbare Trennscheibe trennt den Fond auf Wunsch vom Fahrerabteil, zudem ändert sich die Glasscheibe auf Tastendruck von transparent auf undurchsichtig.

Große Bewegungsfreiheit
Dank des um 578 Millimeter verlängerten Radstandes kommen die Passagiere im Mercedes-Maybach G 650 Landaulet in den Genuss einer großen Bewegungsfreiheit. In Kombination mit den First-Class-Rücksitzen aus der S‑Klasse steigert sich der Sitz- und Raumkomfort deutlich: Die elektrisch vielfach verstellbaren Einzelsitze können bequem in eine Liegeposition gebracht werden. Die Aktiv-Multikontursitze mit ENERGIZING Massagefunktion sorgen durch aufblasbare Luftkammern für hohen Sitzkomfort und hervorragenden Seitenhalt. Die Massageprogramme steigern das Wohlbefinden – nach dem Prinzip einer entspannenden Hot-Stone-Massage auch mit Wärme. Eine in der Länge und im Schwenkbereich frei einstellbare Wadenauflage ergänzt das Sitzkonzept im Fond.

Einzelsitzanlage, Business Konsole
Auch der weitere Ausstattungsumfang des G 650 Landaulet lässt keine Wünsche offen. Damit die Fond-Passagiere besten Komfort genießen können, ist zwischen den Einzelsitzen eine große Business-Konsole mit Thermocupholdern integriert. Sie ermöglichen das Kühlen oder Wärmen von Getränken über einen längeren Zeitraum. Die Bedienelemente zum Öffnen oder Schließen der Trennscheibe sind hinter den Cupholdern integriert. Ähnlich einem Flugzeugsitz beherbergt die Mittelkonsole zwei Tische, die mit einer Hand leicht ein- und ausgeklappt werden können. Damit sie als komfortable Schreibunterlagen oder für Tablets und Notebooks verwendet werden können, besitzen die Tischplatten Ledereinsätze.

Abseits von befestigten Straßen bequem unterwegs
Anders als bisherige Landaulets, die auf Repräsentations-Limousinen basieren, ermöglicht der Mercedes-Maybach G 650 Landaulet auch abseits vom befestigten Untergrund unvergessliche automobile Erlebnisse. Die vom AMG G 63 6×6 und G 500 4×42 bekannten Portalachsen schaffen reichlich Bodenfreiheit von 450 Millimetern, damit meistert der offene Geländewagen auch extreme Aufgaben souverän. Im Unterschied zu konventionellen Starrachsen befinden sich hier die Räder nicht auf Höhe der Achsmitte, sondern liegen durch die Portalgetriebe an den Achsköpfen wesentlich weiter unten.

Sperrbare 100-Prozent-Differenzialsperren
Reifen der Dimension 325/55 R 22 bilden optimale Voraussetzungen für perfekte Fahreigenschaften on- und offroad. Selbstverständlich sind auch beim neuesten „G“ die typischen, während der Fahrt sperrbaren 100‑Prozent-Differenzialsperren an Bord, ebenso die Geländereduktion im Verteilergetriebe. Das Zusammenspiel dieser im Offroad-Segment einzigartigen Allradtechnik hebt den G 650 Landaulet aus der Masse aller 4×4-Fahrzeuge heraus.

Für hohen Antriebskomfort sorgt das stärkste verfügbare Triebwerk, der von Mercedes-AMG entwickelte V12-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 463 kW (630 PS) und einem maximalen Drehmoment von 1000 Newtonmetern.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Genf 2017: Exklusiver G 650 Landaulet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Genf 2017: Blick auf den BRABUS 550 Adventure 4×4²

$
0
0

Das man selbst am Mercedes-Benz G 500 4×4² noch einiges modifizieren kann, zeigt BRABUS am Genfer Autosalon 2017. Unter dem Namen BRABUS ADVENTURE 4×4² zeigt BRABUS so einen exklusiven Extrem-Off-Roader der Superlative, welcher nun 404 kW / 550 PS leistet. Das V8 BiTurbo Triebwerk von BRABUS beschleunigt den Off Roader in nur 6.7 Sekunden auf 100 km/h, die Geschwindigkeit ist aufgrund der Off Road Bereifung jedoch auf 210 km/h beschränkt.

Zwei Hochleistungslader mit größerer Verdichtereinheit und spezieller Rumpfgruppe mit verstärkter Axiallagerung produzieren einen höheren Ladedruck. Passend dazu liefert das BRABUS PowerXtra Zusatzsteuergerät eine modifizierte elektronische Ladedruckregelung und optimierte Kennfelder für Einspritzung und Zündung. Das Modul wird in Plug-and-Play Technologie an das elektronische Motormanagement adaptiert. Das Ergebnis dieser Modifikationen wird dem spektakulären Auftritt des Geländewagens voll und ganz gerecht: 94 kW / 128 PS mehr Spitzenleistung und ein um 190 Nm erhöhtes Drehmoment machen den mehr als drei Tonnen schweren Geländewagen deutlich agiler. 404 kW / 550 PS Höchstleistung bei 5.600 U/min und das hohe maximale Drehmoment von 800 Nm, das konstant zwischen 2.250 und 4.750 Touren abgerufen werden kann, harmonieren perfekt mit dem Automatikgetriebe. Dessen sieben Gänge können bei Bedarf auch manuell über die ergonomisch geformten BRABUS Aluminium-Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden.

Sonderlackierung in Light Slate Grey
Der spektakuläre Auftritt des Allradlers wird durch eine hochwertige BRABUS Sonderlackierung in Light Slate Grey -wie hier in Genf ausgestellt-, ein elektronisch verstellbares Spezialfahrwerk sowie expeditionstaugliches Zubehör weiter verstärkt. Der Innenraum wird mit einer exklusiven BRABUS fine leather Mastik-Leder/Alcantara-Ausstattung veredelt, deren Farbwahl sich an der Lackierung des BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² orientiert.

BRABUS 550 Adventure 4×4²
An der Front sticht beim BRABUS 550 Adventure 4×4² sofort die Kombination aus Frontschützbügel, Unterfahrschutz und Seilwinde ins Auge. Robuste Gitter schützen die die schwarz getönten BRABUS Xenon-Hauptscheinwerfer und die Blinker auf den Kotflügeln. Zusammen mit den Tagfahrleuchten, die mit Hilfe von speziellen Frontschürzenaufsätzen angebracht werden, ersetzen die neu gestalteten Lampen die serienmäßigen Beleuchtungselemente an der Front. Darüber hinaus wird das Gesicht des ADVENTURE durch eine zusätzliche Blende unter dem speziellen mattschwarzen Kühlergrill mit integriertem BRABUS Logo geprägt. Der BRABUS Aufsatz auf der Motorhaube wird aus mattem Sicht-Carbon gefertigt und setzt damit einen weiteren markanten Akzent.

Astabweiser, die vom Frontbügel zum Dachträger gespannt sind, gehören genauso zum Heavy Duty Off Road Konzept dieses Supercars, wie die zusätzliche Beleuchtungseinheit am schwarzen Dachgepäckträger des BRABUS 550 ADVENTURE 4×4². Nach vorne leuchtet das Sicht-Carbon-Modul mit zwei leistungsstarken LED-Einheiten beim Betätigen der Lichthupe oder bei Fernlicht den Weg taghell aus. Am Heck gibt es an beiden Ecken des Dachs elektrisch verstellbare LED-Suchscheinwerfer, die per Fernbedienung gedreht und geschwenkt werden können. Auch die Rückleuchten werden von robusten Gittern geschützt.

Fahrwerk als Spezialentwicklung
Der schwenkbare Reserveradträger mit Carbon-Abdeckung und 4×4² Logo ist mit einem Komplettrad der gleichen Dimension wie die vier Räder des Autos bestückt, was auf großer Fahrt ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor ist. Wegen des extrem hohen Einstiegs gibt es von BRABUS spezielle, elektrisch ausfahrende Trittstufen, über die man den Geländewagen leichter und sicherer besteigen und verlassen kann. Zum BRABUS Karosserieumbau gehört außerdem eine markante Heckschürze mit integrierten Nebel- und Rückfahrscheinwerfern sowie einem zentralen Reflektor. Ebenfalls matt versiegelte Kohlefaserblenden für die Außenspiegel runden die martialische Optik des extremen Geländewagens ab.

Eine weitere Spezialentwicklung, um den BRABUS 550 ADVENTURE 4×4² noch geländegängiger zu machen, ist das elektronisch verstellbare BRABUS Spezialfahrwerk, das vom Fahrer über das BRABUS Touch Control Panel im Cockpit gesteuert wird. Hier kommen höhenverstellbare Federbeine aus hochfestem Aluminium zum Einsatz, die nicht nur die Vorteile reduzierter abgefederter Massen und optimierter Wärmeabfuhr haben: Durch eine individuelle Einstellung der Fahrzeughöhen an Vorder- und Hinterachse können die jeweiligen Radlasten exakt justiert werden.

Weitere Details & Informationen zum Fahrzeug hatten wir bereits hier veröffentlicht.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Genf 2017: Blick auf den BRABUS 550 Adventure 4×4² erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Verkaufsfreigabe für den Mercedes-Maybach G 650 Landaulet für 749.700 Euro

$
0
0

Die Verkaufsfreigabe für den Mercedes-Maybach G 650 Landaulet erfolgte nun am vergangen Dienstag (07. März 2017). Das exklusive Fahrzeug selbst ist für 630.000 Euro zzgl. MwSt (749.700 Euro) zu bestellen – vorausgesetzt man erhält überhaupt die Chance auf eines der 99 Modelle. Nach Auskunft von Verantwortlichen von Mercedes-Benz übertrifft die Nachfrage aktuell sogar bereits schon die am Ende verfügbare Stückzahl.

G 650 Landaulet
Der G 650 Landaulet sprengt jedoch auch so alle Maßstäbe: Mit einer Länge von 5.345 Millimetern, 3.428 Millimeter Radstand, eine Höhe von 2.235 Millimetern, fast 50 cm Bodenfreiheit und dabei reichlich Platz und Komfort für insgesamt 4 Passagiere (inkl. Fahrer) steht diese extrovertierte G‑Klasse für eine bisher einzigartige Kombination aus luxuriöser Chauffeurslimousine und Offroader. Die Preisliste für das Modell ist dabei durchaus übersichtlich: neben dem Grundpreis von 749.900 Euro für den Deutschen Markt – dessen Preis uns nun von Verantwortlichen am Genfer Automobilsalon bestätigt worden ist – bleibt lediglich die Wahl nach der entsprechenden Farbe (Zur Verfügung steht: designo mystic white 2 bright, designo mocha black metallic, designo sea blue metallic, monza grey magno) – inkl. Verdeckfarbe (chocolate dark brown, tonal Beige und black), restliche Ausstattung ist bereits komplett Serienumfang. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge erfolgt im Oktober 2017.

Dank des um 578 Millimeter verlängerten Radstandes kommen die Passagiere im Mercedes-Maybach G 650 Landaulet in den Genuss einer großen Bewegungsfreiheit. In Kombination mit den First-Class-Rücksitzen aus der S‑Klasse steigert sich der Sitz- und Raumkomfort deutlich: Die elektrisch vielfach verstellbaren Einzelsitze können bequem in eine Liegeposition gebracht werden. Die Aktiv-Multikontursitze mit ENERGIZING Massagefunktion sorgen durch aufblasbare Luftkammern für hohen Sitzkomfort und hervorragenden Seitenhalt. Die Massageprogramme steigern das Wohlbefinden – nach dem Prinzip einer entspannenden Hot-Stone-Massage auch mit Wärme. Eine in der Länge und im Schwenkbereich frei einstellbare Wadenauflage ergänzt das Sitzkonzept im Fond.

First-Class Rücksitzen der S-Klasse
Auch der weitere Ausstattungsumfang des G 650 Landaulet lässt keine Wünsche offen. Damit die Fond-Passagiere besten Komfort genießen können, ist zwischen den Einzelsitzen eine große Business-Konsole mit Thermocupholdern integriert. Sie ermöglichen das Kühlen oder Wärmen von Getränken über einen längeren Zeitraum. Die Bedienelemente zum Öffnen oder Schließen der Trennscheibe sind hinter den Cupholdern integriert. Ähnlich einem Flugzeugsitz beherbergt die Mittelkonsole zwei Tische, die mit einer Hand leicht ein- und ausgeklappt werden können. Damit sie als komfortable Schreibunterlagen oder für Tablets und Notebooks verwendet werden können, besitzen die Tischplatten Ledereinsätze.

Portalachsen vom G 63 6×6 und G 500 4×4²
Anders als bisherige Landaulets, die auf Repräsentations-Limousinen basieren, ermöglicht der Mercedes-Maybach G 650 Landaulet auch abseits vom befestigten Untergrund unvergessliche automobile Erlebnisse. Die vom AMG G 63 6×6 und G 500 4×4² bekannten Portalachsen schaffen reichlich Bodenfreiheit von 450 Millimetern, damit meistert der offene Geländewagen auch extreme Aufgaben souverän. Im Unterschied zu konventionellen Starrachsen befinden sich hier die Räder nicht auf Höhe der Achsmitte, sondern liegen durch die Portalgetriebe an den Achsköpfen wesentlich weiter unten. Für hohen Antriebskomfort sorgt das stärkste verfügbare Triebwerk: der von Mercedes-AMG entwickelte V12-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 463 kW (630 PS) und einem maximalen Drehmoment von 1000 Newtonmetern.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Verkaufsfreigabe für den Mercedes-Maybach G 650 Landaulet für 749.700 Euro erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: G-Klasse mit modifizierten Lichtdesign

$
0
0

Ein Testträger der kommenden G-Klasse ist gestern in Sindelfingen durch sein modifiziertes Lichtdesign aufgefallen – und das nicht nur an der Front, sondern auch am Heck – was sich deutlich von den bisherigen Sichtungen abhebt.

Die G-Klasse von Mercedes-Benz erhält bekanntermaßen eine Überarbeitung. Optisch bleibt das Modell sich jedoch treu, wenn auch das Modell eine breitere Spur von ca. 10 cm erhalten wird und somit mehr Platz im Cockpit verschafft. Mittels elektromechanischen Lenkung sowie eine Einzelradaufhängung wird das Fahrzeug zusätzlich ein besseres Fahrverhalten bieten. In Sachen Assistenzsysteme passt man das Fahrzeug parallel auf den aktuellen Stand an, denkbar sind hier u.a. Fahrassistenten, wie diese in der E-Klasse der Baureihe 213 bekannt sind. Mittels leichteren Materialien und den Einsatz von Aluminium könnte die G-Klasse nebenbei noch Gewicht verlieren.

Bei den Motoren wird die G-Klasse dann u.a. später mit den 2018 kommenden großen Diesel- und Benzin-Reihensechszylinder Motorisierungen der E-Klasse bestückt werden. Mit einer Vorstellung des modifizierten Modells – wobei es sich um eine Modellpflege handeln sollte (statt um eine neue Baureihe!) ist noch 2017 rechnen.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: G-Klasse mit modifizierten Lichtdesign erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Blick auf das Universal Telefonie Paket der G-Klasse

$
0
0

Das Universal Telefonie Paket für die G-Klasse verfügt über eine universelle Smartphone-Aufnahmeschale in der Armlehne, worüber sich Smartphones bequem mit der Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs verbinden lassen. Das Smartphone wird dazu in die Aufnahmeschale eingelegt. Die Außenantenne sorgt für bestmögliche Empfangs- und Sendeleistung. Zusätzlich kann der Akku aufgeladen werden. Die Bedienung des Smartphones erfolgt komfortabel über die Systeme des Fahrzeugs. Auch der Zugriff auf den internen Telefonspeicher ist auf diese Weise möglich.

Das Smartphone lässt sich mittels Controller in der Mittelkonsole, das Multifunktionslenkrad oder über das Sprachbediensystem LINGUATRONIC steuern. Als Anzeige dient dabei das Media-Display des Fahrzeuges. Die Vernetzung erlaubt den Zugriff auf das Adressbuch des Telefons. Darüber hinaus kann im Telefonbuch geblättert und die Nummer angewählt werden. Während des Telefongesprächs ist das Audio-System stumm geschaltet. Erhält der Fahrer einen Anruf, werden die Rufnummer oder der Name des Anrufers angezeigt, sofern die Rufnummer nicht unterdrückt wird. Ferner werden dem Fahrer empfangene SMS angezeigt. Auf Wunsch kann er sich diese auch vorlesen lassen.

Das Paket ist für jede Motorisierung der G-Klasse bestellbar (d.h. G 350 d, G 500 sowie die AMG-Modelle G63 und G65.). Details zur Kompatibilität von Mobilgeräten ist hierzu auf http://www.mercedes-benz-mobile.com/com/com/ zu finden.

Bild: Daimler AG

Der Beitrag Blick auf das Universal Telefonie Paket der G-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Änderungsjahr 17 für die G-Klasse

$
0
0

Ab 02. Mai 2017 ist auch für die G-Klasse (Baureihe 463) von Mercedes-Benz das Modelljahr 2018 (bzw. Änderungsjahr 2017) bestellbar, welche ab September 2017 ausgeliefert wird. Das Änderungsjahr bringt für die Baureihe 463 einige wenige Änderungen im Exterieur, aber auch neue Sondermodelle.

Sondermodell designo manufaktur Edition sowie Exklusive Edition bestellbar
Als größte Änderung mit der Bestellfreigabe für das Änderungsjahr 2017 für die G-Klasse ist das Sondermodell designo manufaktur Edition für den G 350 d sowie für den G 500 bestellbar. Für die Mercedes-AMG G 63 sowie G 65 Modelle ist die „Exklusive Edition“ bestellbar, welche die Edition 463 ersetzt. Parallel passt der Hersteller auch die Preise der Modelle an.

Wenig Änderungen im Exterieur
Technisch ist im Änderungsjahr nun Mercedes me, sowie Basisdienste und Remote Online auch für die G-Klasse erhältlich. Der Abstands-Pilot DISTRONIC nennt sich nun „Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC“, – an den Funktionen wurde jedoch keine Änderung vorgenommen. Im Exterieur erhält das Modell eine Umstellung des Emblems auf der Motorhaube, welches jetzt eine Lorbeerkranz auf schwarzem Hintergrund zeigt. Optional sind nun Warnwesten für Fahrer – oder für Fahrer und Passagiere mitbestellbar.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Änderungsjahr 17 für die G-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


300.000ste G-Klasse lief in Graz vom Band

$
0
0

Bei Magna Steyr in Graz lief das dreihunderttausendste Fahrzeug der legendären G-Klasse vom Band – ein Mercedes-Benz G500 in der Farbe designo mauritius blau metallic mit schwarzen Ledersitzen und kontrastierenden weißen Nähten. Die legendären Gelände-Eigenschaften und der Abenteurer-Charakter werden durch das Offroad-Paket einschließlich schwarzer 16-Zoll Räder mit All-Terrain-Reifen und einem robusten Dachträger weiter verstärkt. Diese Siegerkombination wurde von Fans der G-Klasse aus der ganzen Welt gewählt, die für ihre Lieblingsspezifikation über die offizielle Facebook-Seite der G-Klasse abgestimmt haben. Während der nächsten Monate wird das Jubiläumsfahrzeug in den sozialen Netzwerken sichtbar sein. Die zukünftigen Abenteuer der 300.000sten G-Klasse können unter #Gventure300K verfolgt werden.

„Die G-Klasse wird seit 1979 im Auftrag von Mercedes-Benz bei Magna Steyr in Graz produziert. Unsere Geländewagen-Ikone ist heute erfolgreicher denn je. 300.000 produzierte G-Klassen sind ein beeindruckender Meilenstein. Das Team, das an diesem Erfolg maßgeblich beteiligt ist, umfasst Mitarbeiter, die schon seit 38 Jahren Teil der Geschichte der G-Klasse sind. Mit Magna Steyr verbindet uns eine jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Produktion der G-Klasse“, sagt Dr. Gunnar Güthenke, Leiter Produktbereich Geländewagen bei Mercedes-Benz.

Seit 2009 wächst der Absatz der G-Klasse kontinuierlich. Dank der starken Wachstumsraten erzielte der Urvater der SUVs, die G-Klasse, 2016 einen neuen Absatzrekord mit knapp 20.000 verkauften Einheiten innerhalb eines Jahres. Seit 2012 erreichte die G-Klasse jedes Jahr einen neuen Verkaufsrekord.

Entwicklung einer Offroad-Ikone
Die Entwicklung der G-Klasse beginnt im Jahr 1972 mit einem Kooperationsvertrag zwischen der damaligen Daimler-Benz AG (heute Daimler AG) und Steyr-Daimler-Puch (heute Magna Steyr) in Graz, Österreich. Im Jahr 1975 fällt die Entscheidung für den Serienstart der G-Klasse. Gleichzeitig wird der Bau eines neuen Werks in Graz beschlossen, wo die Fahrzeuge seither überwiegend in Handarbeit hergestellt werden. Die Produktion der G-Klasse läuft am 1. Februar 1979 an. In einigen Ländern wie zum Beispiel der Schweiz und Österreich wurde die G-Klasse bis zum Jahresende 1999 auch unter dem Markennamen Puch vertrieben. In der Manufaktur in Graz werden die Fahrzeuge auf nur einer Fertigungsstraße montiert.

„Die Mercedes-Benz G-Klasse ist der ultimative Offroader. Durch eine konstante Evolution ist die G-Klasse heute wie damals auf dem aktuellen Stand der Technik und darüber hinaus. Mit der ‚designo manufaktur‘ bieten wir für unsere anspruchsvolle Kunden die gewünschte Individualität“, so Güthenke. Die kontinuierlichen Optimierungen und Individualisierungsmöglichkeiten sowie die Entwicklung und Produktion von spektakulären Fahrzeugen sichern das Fortbestehen der Offroad-Legende. Beispiele für ungewöhnliche Fahrzeugkonzepte sind der Mercedes-AMG G63 6×6 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 19,6–11,2 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 459–295 g/km), der Mercedes-Benz G500 4×42 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 323 g/km) und der Mercedes-Maybach G650 Landaulet (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 17,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 397 g/km.)

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag 300.000ste G-Klasse lief in Graz vom Band erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: Mercedes-AMG G 63 Modell mit Panamericana-Grill

$
0
0

Man muss schon durchaus gezielt auf den Grill schauen, um unter der Tarnung des W464-Testträgers der kommenden G-Klasse einen Panamericana-Grill zu erkennen – doch er ist AMG-Erlkönig klar vorhanden. So konnte zumindest heute früh ein Testträger in der Nähe von Stuttgart abgelichtet werden.

Neben zusätzlichen Lufteinlässe und auffällige Endrohre wird das Modell mit einer noch breiteren Spur und größeren Radhäusern als AMG-Variante zum Händler rollen – auch wenn man für einen ungetarnten Blick für das Grundmodell beim Händler noch bis 2018 warten muss. Im Motorraum sollte dann auch der Vierliter-V8 BiTurbo zum Einsatz kommen.

Baureihe W 464
Der normale G der Baureihe W 464 bleibt sich optisch jedoch weiterhin treu, auch wenn man u.a. einen anderen Grill verbaut. Technisch passt man das Fahrzeug jedoch komplett neu an. Für mehr Platz wird das Modell dann auch in die Breite gehen, wobei bis zu 10 cm mehr Breite denkbar sind. Neben der veränderten Spur gibt es u.a. eine elektromechanische Lenkung und eine Einzelradaufhängung an der Vorderachse – für ein besseres Fahrverhalten.

Neue Assistenzsysteme für die G-Klasse
Im Bereich der Assistenzsysteme passt man die G-Klasse ebenso an, wobei hier auch autonome Funktionen hinzukommen. Mittels leichteren Materialien wird das Fahrzeug nicht nur im Gewicht abspecken. Bei den Motoren kommen übrigens u.a. auch der 3 Liter große neue Diesel und Benzin-Reihen-6-Zylinder zum Einsatz.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Mercedes-AMG G 63 Modell mit Panamericana-Grill erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

IAA 2017: Exclusive Edition für Mercedes-AMG G 63 und G 65

$
0
0

Die Offroad-Ikone die G-Klasse ist in seinen zwei Topversionen Mercedes-AMG G 63 und G 65 ab sofort auch aus Exclusive Edition lieferbar und auf der IAA 2017 erstmals öffentlich vorgestellt. Optisch zeigen die beiden Modelle mit einem Unterfahrschutz aus Edelstahl, seitlichen AMG Sport-Streifen, Einlegern in den Außen-Schutzleisten in dunkler Aluminium-Optik und der erstmals in Wagenfarbe lackierten Reserveradabdeckung eine dynamische Inszenierung.

Exclusive Edition für Mercedes-AMG G 63 und G 65
Dazu passen die markanten AMG 21“‑Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 295/40 R 21: Der G 63 ist mit Leichtmetallrädern im 5‑Doppelspeichen-Design, schwarz matt mit Glanzdrehung ausgestattet. Beim G 65 sind keramisch polierte Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design montiert.

Optional sind für beide Modelle 53,3 cm (21″) große Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design in schwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn und die Schutzleiste mit Einlegern in Carbonoptik verfügbar. Neben allen Farbtönen des Lackfächers ist als Highlight ausschließlich für die Exclusive Edition der Mattlack AMG Monza grau magno lieferbar.

Auch im Interieur ist das Sondermodell von hochwertigem Design geprägt: Zum serienmäßigen Umfang zählt das designo Exklusiv-Paket mit zweifarbiger, belederter Instrumententafel (nur G 63) sowie AMG Sportsitzen mit zweifarbigem Leder. Zur Wahl stehen designo Leder zweifarbig in sechs attraktiven Farbtönen in Leder Nappa oder als Alternative zweifarbige Sitze in designo Leder Nappa in drei Farbtönen mit Sitzseitenwangen in Carbonleder schwarz.

Bei beiden Ausstattungsvarianten sind die Sitz- und Türmittelfelder in Rautenoptik ausgeführt, was die Exklusivität des Interieurs zusätzlich betont. Bei den Zierelementen können Kunden zwischen AMG Carbon und designo Klavierlack schwarz wählen. Das Sitzkomfort-Paket inklusive Multikontursitzen und Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer ist ebenso an Bord der Exclusive Edition. Als weitere Optionen aus dem designo manufaktur Programm stehen designo Sicherheitsgurte in Rot, belederte Haltegriffe im Dachhimmel und ein zweifarbiges AMG Performance Lenkrad passend zur Farbkombination der Sitze parat.

Die Preise:
Mercedes-AMG G 63 Exclusive Edition: 163.125,20 Euro
Mercedes-AMG G 65 Exclusive Edition: 287.658,70 Euro

 

Im Exterieur enthält die Exclusive Edition im Detail folgende Bestandteile:
  • alle aktuell verfügbaren Lacke erhältlich
  • neuer Lack AMG Monza grau magno (054) exklusiv verfügbar
  • 53,3 cm (21″) Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design schwarz matt lackiert und glanzgedreht mit 295/40 R 21 auf 10 J x 21 ET45, 5-fach, Reserverad an Hecktüre mit 265/55 R19 (R13) – nur in Verbindung mit Mercedes-AMG G 63
  • 53,3 cm (21″) Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design keramisch poliert mit 295/40 R 21 auf 10 J x 21 ET45, 5-fach, Reserverad an Hecktüre mit 265/55 R19 (R14) – nur in Verbindung mit Mercedes-AMG G 65
  • 53,3 cm (21″) Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design mattschwarz lackiert und glanzgedreht mit 295/40 R 21 auf 10 J x 21 ET45, 5-fach, Reserverad an Hecktüre mit 265/55 R19 (R12) – optional
  • AMG Sport-Streifen seitlich – abwählbar (P89)
  • Außenschutzleiste mit Ziereinlage in dunkler Aluminiumoptik
  • Außenschutzleiste mit Ziereinlage in Carbonoptik (C95) – optional
  • Unterfahrschutz in Edelstahl – abwählbar (C61)
  • Reserveradabdeckung lackiert in Wagenfarbe (RB5)
Im Interieur enthält die Exclusive Edition folgende Bestandteile:
  • designo Exklusiv-Paket (PA6)
  • Sitzkomfort-Paket inklusive Multikontursitze und Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer (PA1)

designo Interieur zweifarbig (ZI2), verfügbare Farben in Kombination mit Schwarz:

  • designo Leder Nappa sand (555) mit Ziernaht sand
  • designo Leder Nappa classicrot (557) mit Ziernaht rot
  • designo Leder Nappa sattelbraun (564) mit Ziernaht hellbraun
  • designo Leder Nappa seidenbeige (565) mit Ziernaht seidenbeige
  • designo Leder Nappa moccabraun (574) mit Ziernaht dark tobacco
  • designo Leder Nappa tiefseeblau (552) mit Ziernaht tiefseeblau

2-farbige Sitze in designo Leder Nappa mit Seitenwangen in Carbonleder schwarz, verfügbar in folgenden Farben:

  • designo Leder Nappa porzellan (553) mit Ziernaht porzellan
  • designo Leder Nappa schwarz (551) mit Ziernaht schwarz
  • designo Leder Nappa hellbraun (554) mit Ziernaht hellbraun

Weitere Ausstattung im Interieur:

  • AMG Zierelemente Carbon (ZG6)
  • designo Zierelemente Klavierlack schwarz (ZG2) – optional ohne Mehrpreis
  • AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa schwarz (VL9)
  • zweifarbiges AMG Performance Lenkrad analog Sitzfarbe (ZT2) – optional
  • Haltegriffe im Dachhimmel in Leder schwarz (V32) – optional
  • designo Sicherheitsgurte rot (S39) – optional

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag IAA 2017: Exclusive Edition für Mercedes-AMG G 63 und G 65 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Exklusive Versteigerung eines Mercedes-Maybach G 650 Landaulet

$
0
0

Die „„Laureus Sport for Good“-Stiftung fiebert dem Wochenende des 05./06. Oktober 2017 entgegen. In Belgien, beim Classic Car Event Zoute Grand Prix in Knokke, kommt dazu ein Traumauto zugunsten der Stiftung zur Versteigerung: der Mercedes-Maybach G 650 Landaulet. Beim Genfer Autosalon im März 2017 feierte dieses auf 99 Fahrzeuge limitierte Meisterstück der Automobilbaukunst seine Premiere.

Die weltweite Nachfrage nach dem Maybach-Modell ist jedoch um ein Vielfaches größer. Gute Aussichten also für Laureus Sport for Good, bei der Versteigerung durch das renommierte Auktionshaus Bonhams.com eine beachtliche Summe für die gute Sache auf dem Habenkonto verzeichnen zu können.

„Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern!“ – für diese Vision steht die weltweite Laureus-Bewegung seit 17 Jahren. Die „Laureus Sport for Good“-Stiftung füllt diese Worte, unterstützt durch Mercedes-Benz, Tag für Tag mit Leben.

Gemeinsam setzen sich die Partner dafür ein, benachteiligten jungen Menschen eine Perspektive zu bieten: Durch den Sport entdecken die Kids ihre Stärken und lernen, das Beste aus sich herauszuholen – wichtige Erfahrungen, von denen sie auf ihrem gesamten Lebensweg profitieren werden. Die Versteigerung des Mercedes-Maybach G 650 Landaulet ist eine gute Gelegenheit, um Aufmerksamkeit auf die wertvolle Arbeit von Laureus Sport for Good zu lenken und gleichzeitig auch manchen Euro in die Spendenkasse fließen zu lassen.

Weitere Informationen zur Fahrzeugsversteigerung finden Sie auf Bonhams.com. Zusätzliche Informationen zur Laureus Sport for Good Stiftung erhalten Sie auf laureus.de.

 Fotos: Daimler AG / Florian Haizmann

Der Beitrag Exklusive Versteigerung eines Mercedes-Maybach G 650 Landaulet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

IAA 2017: Blick auf die Mercedes-AMG G als „Exklusive Edition“ #MBIAA17 #IAA2017

$
0
0

Die beiden Geländewagen-Topmodelle von Mercedes-AMG, der Mercedes-AMG G 63 und der Mercedes-AMG G 65 feiern auf der IAA 2017 als besonders hochwertigen Exclusive Edition ihre Premiere. Der G 65 als exklusive „Final Edition“ folgt – dann mit einer Auflage von 65 Einheiten – später.

Sondermodell G 63 / G 65 Exklusive Edition
Optisch zeigt sich das Sondermodell mit einem Unterfahrschutz aus Edelstahl, seitlichen AMG Sport-Streifen, Einlegern in den Außen-Schutzleisten in dunkler Aluminium-Optik und der erstmals in Wagenfarbe lackierten Reserveradabdeckung eine dynamische Inszenierung.

Dazu passen die markanten AMG 21“‑Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 295/40 R 21: Der G 63 ist mit Leichtmetallrädern im 5‑Doppelspeichen-Design, schwarz matt mit Glanzdrehung ausgestattet. Beim G 65 sind keramisch polierte Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design montiert.

Optional sind für beide Modelle 53,3 cm (21″) große Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design in schwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn und die Schutzleiste mit Einlegern in Carbonoptik verfügbar. Neben allen Farbtönen des Lackfächers ist als Highlight ausschließlich für die Exclusive Edition der Mattlack AMG Monza grau magno lieferbar.

Interieur im hochwertigem Design
Auch im Interieur ist das Sondermodell von hochwertigem Design geprägt: Zum serienmäßigen Umfang zählt das designo Exklusiv-Paket mit zweifarbiger, belederter Instrumententafel (nur G 63) sowie AMG Sportsitzen mit zweifarbigem Leder. Zur Wahl stehen designo Leder zweifarbig in sechs attraktiven Farbtönen in Leder Nappa oder als Alternative zweifarbige Sitze in designo Leder Nappa in drei Farbtönen mit Sitzseitenwangen in Carbonleder schwarz.

Bei beiden Ausstattungsvarianten sind die Sitz- und Türmittelfelder in Rautenoptik ausgeführt, was die Exklusivität des Interieurs zusätzlich betont. Bei den Zierelementen können Kunden zwischen AMG Carbon und designo Klavierlack schwarz wählen. Das Sitzkomfort-Paket inklusive Multikontursitzen und Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer ist ebenso an Bord der Exclusive Edition. Als weitere Optionen aus dem designo manufaktur Programm stehen designo Sicherheitsgurte in Rot, belederte Haltegriffe im Dachhimmel und ein zweifarbiges AMG Performance Lenkrad passend zur Farbkombination der Sitze parat.

Die Preise (für Deutschland inklusive 19 % MwSt.): Mercedes-AMG G 63 Exclusive Edition: 163.125,20 Euro, als G 65 Exklusive Edition für 287.658,70 Euro.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag IAA 2017: Blick auf die Mercedes-AMG G als „Exklusive Edition“ #MBIAA17 #IAA2017 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Winterreifen-Komplettrad für G500 4×4² verfügbar

$
0
0

Mercedes-Benz bietet für den G 500 4×4² nun auch ein passendes Komplettradangebot für Winterreifen an. Der Reifensatz wird mit Pirelli Scorpion Winter MO Reifen angeboten, inkl. RDK-System in der Dimension 325 / 55 R 22 116 H auf einem 5-Doppelspeichen-Rad (schwarz glanzgedreht) zum Stückpreis von 2.999,00 Euro inkl. MwSt.

Im nun beschränkt verfügbaren Angebotspreis eingeschlossen ist eine 36-monatige kostenlose Reifengarantie, Radnabenabdeckungen oder Schneeketten sind nicht Bestandteil des Setpreises – aber auch die Montage kommt hinzu. Parallel sind für den G 500 4×4² ein 18″ Off-road Komplettrad (beadlock) verfügbar, wobei der Preis pro Rad bei 4.580 Euro liegt. Betrachtet man, das der G 500 4×4²sonst auf 22 Zoll rollt, durchaus ein interessantes Angebot.

Symbolbilder: Teymur Madjderey / teymurvisuals.com

Der Beitrag Winterreifen-Komplettrad für G500 4×4² verfügbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

IAA 2017: BRABUS 900 – 900 PS und 1.500 Nm in der G Klasse

$
0
0

Brabus zeigt auf der IAA 2017 in Frankfurt die Weltpremiere des „BRABUS 900 – ONE OF TEN“ vor: den stärksten 12-Zylinder Geländewagen der Welt mit einer limitierten Auflage von nur 10 Einheiten zum Stückpreis von je 666.000 Euro. Als Basis dient dabei der G 65 von Mercedes-AMG, den Brabus auf 6.3 Liter Hubraum erweitert und nach einer kompletten Überarbeitung 662 kW / 900 PS, 1.500 Nm Drehmoment liefert. Höchstgeschwindigkeit 270 km/h, 0 auf 100 in 3,9 Sekunden.

BRABUS WIDESTAR Breitversion
Die Karosserie wird mit der spektakulären BRABUS WIDESTAR Breitversion veredelt, die Platz für BRABUS „PLATINUM EDITION“ Hightech-Schmiederäder in 23 Zoll Durchmesser schafft. Eine perfekte Symbiose aus hervorragendem Fahrkomfort und sicherem, agilem Handling bietet das elektrisch verstellbare BRABUS Dynamic Ride Control Fahrwerk. Ein weiteres Plus an aktiver Sicherheit bietet die BRABUS Hochleistungsbremsanlage.

Ein exklusives BRABUS fine leather Interieur mit Einzelsitzen im Fond rundet die luxuriöse Ausstattung des BRABUS 900 „ONE OF TEN“ ab. Wie es die Typenbezeichnung „ONE OF TEN“ verdeutlicht, wird der neue BRABUS Geländewagen der Superlative in einer streng limitierten Auflage von nur zehn Fahrzeugen gebaut. Der BRABUS 900 „ONE OF TEN“ kostet 666.000 Euro.

Motorumbau auf Basis des G 65 BiTurbo Motors
Der BRABUS 900 Motorumbau weckt die im V12 Biturbo des G 65 vorhandenen Leistungsreserven. Das Triebwerk wird im mit modernsten Bearbeitungsmaschinen ausgerüsteten BRABUS Motorenbau eingehend überarbeitet. Durch die Installation einer aus dem Vollen gefrästen BRABUS Spezialkurbelwelle mit längerem Hub und der Kombination aus vergrößerten Zylinderbohrungen und dazu passenden geschmiedeten Kolben und exakt ausbalancierter, aus dem Vollen gefrästen Spezialpleueln wird der Hubraum von serienmäßigen 6,0 auf 6,3 Liter erweitert.

Modifikationen am Triebwerk
Einen großen Anteil am gewaltigen Power-Output haben auch die Änderungen an der Triebwerksperipherie. Anstelle der beiden Serienturbos kommen Lader mit größerer Verdichtereinheit und Turbine sowie modifizierten Auspuffkrümmern zum Einsatz, die einen höheren Ladedruck als die Serienteile produzieren. 80 Millimeter starke Downpipes gehören genauso zum Umbau wie staudrucksenkende Metallkatalysatoren und eine klappengesteuerte BRABUS Edelstahl-Hochleistungsauspuffanlage. Dank des integrierten Soundmanagements kann der Fahrer per Knopfdruck am Lenkrad zwischen kernigem V12 Sound im Sportmodus oder diskretem Flüstern im „Coming Home“ Modus wählen. Das komplett aus Edelstahl gefertigte Abgassystem ist auch optisch ein Leckerbissen: Mit je zwei Endrohren links und rechts vor den Hinterrädern, die beim IAA Showcar in Chrom gewählt wurden, setzt das Abgassystem auch optisch aufregende Akzente. Ebenso wichtig ist eine optimale Luftversorgung des Motors. Dafür entwickelten die BRABUS Motoreningenieure das BRABUS Ansaugmodul 900, das über die Carbon-Lufthutze auf der speziell für dieses Supercar neu angefertigten Spezialmotorhaube beatmet wird. Im neuen Ansaugtrakt enthalten ist ein spezielles Luftfiltergehäuse mit vergrößertem Ansaugquerschnitt und Spezialfiltern sowie einer „Gold Heat Reflection“ Beschichtung zur Temperatursenkung.

Die neu programmierte Motorelektronik mit speziellen Kennfeldern für Einspritzung und Zündung sowie einer modifizierten Ladedruckregelung stimmt die Hochleistungskomponenten perfekt aufeinander ab und verleiht dem Highend-Triebwerk damit eine einzigartige Symbiose aus explosiver Kraftentfaltung und V12-typischer Laufkultur.

Als Resultat der umfangreichen Arbeiten produziert das BRABUS ROCKET 900 6.3 V12 Biturbo Triebwerk einzigartige Leistungswerte: Die Spitzenleistung von 662 kW / 900 PS wird bei nur 5.500 U/min erreicht. Noch gewaltiger ist das maximale Drehmoment von 1.500 Nm bei 4.200 Touren. Im Fahrzeug wird dieser Wert elektronisch auf 1.200 Nm limitiert.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag IAA 2017: BRABUS 900 – 900 PS und 1.500 Nm in der G Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Gerücht: Mercedes-AMG bringt Final Edition der G-Klasse

$
0
0

Während auf der IAA die Mercedes-Benz G Klasse noch als G 63 bzw 65 „Exklusive Edition“ zu betrachten ist, bereitet man in Affalterbach das letzte Sondermodell vor der Überarbeitung der Baureihe W463 vor: die exklusive „Exclusive Edition“, so zumindest aktuelle Gerüchte. Auf Rückfrage von uns bei Mercedes-AMG wollte man sich dazu jedoch noch nicht äußern.

Mercedes-AMG G 65 Final Edition
Die aktuell vorgestellte „Exklusive Edition“ für den Mercedes-AMG G 63 und G 65 kann aktuell bereits bestellt werden – zumindest noch bis März 2018. Geht es nach den Gerüchten, soll die „Final Edition“ auf weltweit nur 65 Einheiten angeboten werden. Wir erwarten hierzu ein exklusives Mercedes-AMG G 65 Sondermodell zum Stückpreis von mindestens 320.000 Euro (brutto).

Bereits in der Vergangenheit wurden von zahlreichen Modellreihen eine „Final Edition“ angeboten, u.a. für das letzte G Klasse Cabriolet, oder für den Vorgänger der aktuellen CLS-Baureihe. Mit einer streng limitierte „Final Edition“ als 12-Zylinder-Variante der G-Klasse würde man sich nun speziell an einen kleineren und exklusiveren Kundenkreis richten.

Bestätigungen liegen noch nicht vor
Auf Rückfrage in Affalterbach hält man sich aktuell noch bedeckt: „Wir stellen derzeit auf der IAA die „Exklusive Edition“ der Mercedes-AMG G-Klasse vor und bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir uns über zukünftige Modelle noch nicht äußern.“ – so eine Sprecherin. Für eine offizielle Bestätigung muss man wohl noch einige Zeit gedulden – vermutlich mindestens bis Ende Oktober 2017.

Symbolbilder (!): Daimler AG / Mercedes-AMG

Der Beitrag Gerücht: Mercedes-AMG bringt Final Edition der G-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

G-Klasse: Die „Modellpflege“ kommt 2018 #NAIAS18

$
0
0

Noch bis ca. März 2018 wird man im Produktionswerk Graz die bisherige G-Klasse produzieren, bevor man dann auf die „Modellpflege“ der Baureihe W463 umstellen wird. Die modifizierte Variante der G-Klasse wird bereits Mitte Januar 2018 den Verkaufsstart feiern können – wir erwarten das Modell dann im Mai 2018 beim Händler.

Modellpflege folgt 2018
Aller Voraussicht wird es für die G-Klasse in der Modellpflege 2018 weiterhin den G 500 sowie den Mercedes-AMG G 63 – wie auch gegen Ende 2018 weiterhin die Diesel-Variante des G 350 d geben. Zum Marktstart erwarten wir zuerst ausschließlich die 8-Zylinder Varianten des G 63 sowie G 500, der G 350 d wird dann gegen Ende 2018 angeboten.

Wir gehen jedoch davon aus, das man das Sondermodell des G 500 4×4² in der Modellpflege ebenso nicht mehr anbieten wird, wie auch die 12-Zylinder Variante des Mercedes-AMG G 65. Ebenso entfallen wird wohl in der Modellpflege der Baureihe W463 voraussichtlich die G 350 d Professional-Variante (die ggf. jedoch als bisherige Variante weitergebaut werden könnte).

Final Edition für den G 65
Die „Final Edition“ als Sondermodell des G 65 der Baureihe W463 wird somit voraussichtlich – mit einer Auflage von weltweit nur 65 Einheiten – das letzte Modell der G-Klasse mit 12 Zylindern sein. Sammler wird es wohl freuen, wenn auch die 12-Zylinder Variante der G-Klasse – zumindest in Deutschland – ein eher seltenes Fahrzeug auf der Straße war. Bestätigungen liegen uns hierzu jedoch offiziell noch nicht vor.

Im November 2017 erwarten wir noch die Verkaufsfreigabe einer „Limited Edition“ des G 350 d, G 350 d Professionell sowie des G 500.

Weltpremiere auf der NAIAS 2018 in Detroit
Inwieweit das „neue G-Klasse Modell“ überhaupt eine Modellpflege ist, ist fraglich – zumindest wird diese „Mopf“-Variante durchaus umfangreich ausfallen – nicht nur beim Update der Assistenzsysteme. Das Modell wird dabei nicht nur neue Front- und Heckscheinwerfer erhalten, sondern u.a. eine rund 13 cm breitere Spur, neues Fahrwerk mit Einzelradaufhängung und eine elektromechanische Lenkung. Durch den Einsatz von leichteren Materialien und Alu-Bauweise wird das Modell u.a. auch einige Kilogramm an Gewicht verlieren.

Mit einer Weltpremiere des neuen Modells rechnen wir zur Nordamerikanischen Automobilausstellung NAIAS im Januar 2018 in Detroit / USA.

Bilder: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag G-Klasse: Die „Modellpflege“ kommt 2018 #NAIAS18 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

G 500 4×4² als Modellauto im Maßstab 1:18

$
0
0

Mercedes-Benz bringt als Modellauto im Maßstab 1:18 eine limitierte Edition zum G 500 4×42 in acht auffälligen Sonderfarben heraus. Mit Portalachsen und satten 44 Zentimetern Bodenfreiheit ist der G 500 4×42 seit 2015 das Highlight im Modellprogramm der Geländewagen-Ikone. Auch im Maßstab 1:18 ist der Extrem-G eine imposante Erscheinung.

Ab sofort ist der G 500 4×42 in einer limitierten Modellauto-Serie in den acht Sonderfarben diamantweiß, electricbeam, tektitgrau, mauritiusblau, sunsetbeam, aliengreen, tomatored und galacticbeam erhältlich. Passend zum internen Baureihencode W 463 wird es pro Farbe exakt 463 Exemplare geben – jeweils gekennzeichnet mit dem Hinweis „1 of 463“ auf dem Unterboden des Modellautos.

Die exklusiven, aus Resin gefertigten Miniaturen entstehen in Zusammenarbeit mit dem Modellauto-Spezialisten GT Spirit, dem Mercedes-Benz bei der Entwicklung der Modelle die Original-Konstruktionsdaten zur Verfügung stellte. Der Detailgrad ist hoch: So wurde beispielsweise das 4×42 Logo auf der Felge genauso originalgetreu umgesetzt wie das Lochmetall unter der Frontschürze. Die acht Extrem-G Modellautos bestehen aus bis zu 100 Teilen und verfügen darüberhinaus noch über zahlreiche Sonderausstattungen.

Bestellt werden können die exklusiven Modellautos ab sofort bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern sowie im Online-Shop (http://shop.mercedes-benz.de).

Quelle: Mercedes-Benz

Der Beitrag G 500 4×4² als Modellauto im Maßstab 1:18 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Produktion des limitierten G 500 4×4² läuft aus

$
0
0

Das Sondermodell G 500 4×4²kann nur noch bis Ende Oktober bestellt werden – seine Produktion läuft demnächst aus. Die überragende Resonanz auf das Showcar hatte zur Serienproduktion dieses unter anderem mit Portalachsen ausgerüsteten Sondermodells geführt. Im Dezember 2015 waren die ersten Modelle des G 500 4×42 zu den Händlern gekommen.

Die für extreme Offroad-Einsätze entwickelten Portalachsen sind das technische Highlight des G 500 4×42. Im Unterschied zu konventionellen Starrachsen befinden sich hier die Räder nicht auf Höhe der Achsmitte, sondern liegen durch die Portalgetriebe an den Achsköpfen wesentlich weiter unten. Damit steigt die Bodenfreiheit auf 450 Millimeter und die Wattiefe – oder besser Tauchtiefe – auf 1.000 Millimeter.

Auch onroad überzeugt die Performance des mit dem 4,0 Liter großen V8-Biturbomotor mit 310 kW (422 PS) ausgerüsteten Sondermodells: Bedingt durch die deutlich breitere Spur der Portalachsen im Vergleich zum Serienfahrzeug (+ 299 mm), die großen 22-Zoll-Felgen mit Reifen der Dimension 325/55 R 22 und die Verstelldämpfung mit Sport-Modus geht die gehobene G-Klasse trotz höherem Schwerpunkt dynamisch durch die Kurven. Noch bis Ende Oktober kann der G 500 4×42 zu einem Preis ab 231.693 Euro bestellt werden.

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Produktion des limitierten G 500 4×4² läuft aus erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: Exterieur und Interieur-Einblicke der G-Klassen Modellpflege

$
0
0

Heute konnten neue Einblicke auf das Interieur – sowie für das Exterieur der „Modellpflege“ der Baureihe W463 – der G-Klasse von Mercedes-Benz – abgelichtet werden. Beim Testträger handelte sich sich u.a. um das Mercedes-AMG G 63 Modell. Verkaufsfreigabe für die überarbeitete G-Klasse erfolgt im JANUAR 2018, bevor das Modell im Mai 2018 beim Händler stehen wird.

rund 13 cm breitere Spur
Die überarbeitete G Klasse erhält u.a. eine rund 13 cm breitere Spur – neues Fahrwerk mit Einzelradaufhängig sowie erstmals eine elektromechanische Lenkung. Neben dem Einsatz von leichteren Materialen und mehr Alu-Einsatz – wird das Modell nicht nur einige Kilogramm an Gewicht verlieren, sondern auch ein Update der Assistenzsysteme. Ein Update erhält das Model auch bei den Front- und Heckscheinwerfern.

Weltpremiere auf der NAIAS 2018 in Detroit
Nach unseren aktuellen Stand wird die Modellpflege 2018 zum Verkaufsstart mit der G 63 und G 500 Motorisierung angeboten – gegen Ende 2018 auch wieder als Diesel-Variante G 350 d. Das G 500 4×4² Sondermodell entfällt mit der Modellpflege ebenso, wie auch die 12-Zylinder Variante des Mercedes-AMG G 65. Nachdem die bisherige G 350 d Professional-Variante voraussichtlich weiterproduziert wird, entfällt das Modell in der „Mopf“-Version gänzlich.

Die „Final Edition“ für den bisherigen G 65 („Vor-Mopf“) der Baureihe W463 wird voraussichtlich das letzte Modell der G-Klasse mit 12 Zylindern sein – und das mit einer Auflage von weltweit nur 65 Einheiten.

Mit einer Weltpremiere des neuen Modells rechnen wir zur Nordamerikanischen Automobilausstellung NAIAS im Januar 2018 in Detroit / USA.

Video/Bilder: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Exterieur und Interieur-Einblicke der G-Klassen Modellpflege erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Viewing all 266 articles
Browse latest View live